< | Mai 2018 | > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
EINLADUNG:
Die Ausstellung
„Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion“
ist vom
30. Sept. - 02. Dez 2016
zu den folgenden Zeiten geöffnet:
Mo.– Mi. nach Vereinbarung
Do. 8.30 – 12.30 Uhr
und 13.30 – 18.00 Uhr
Fr. 8.30 – 13.00 Uhr
im Stadtarchiv Lemgo
Rampendahl 20a,
32657 Lemgo
Termine für öffentliche Führungen im Stadtarchiv:
Mi. 5. Oktober 18.00 Uhr
So. 30. Oktober 15.00 Uhr
Gruppenführungen sind zusätzlich nach Vereinbarung buchbar.
Die Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft in Verbindung mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake zeigt eine „Manga-Ausstellung“. Darin wird u. a. ein Manga gezeigt, in dem Engelbert Kaempfer als Leibarzt zu Graf Friedrich Adolf ins Schloss Brake gerufen wird und die Erlaubnis erhält, einen Reisebericht zu verfassen.
Dieses Buch, genannt Amoenitates Exoticae (Exotische Köstlichkeiten), erschien 1712 in der Lemgoer Druckerei Meyer und gilt als ein Schlüsselwerk der frühneuzeitlichen Welterfassung in Europa.
Die Ausstellung wird abgerundet mit original japanischen Holzschnitten und modernen Anime-Figuren.
„Blütenträume auf Seide - aus der Kimono-Sammlung Ruth Jäschke “
Die Ausstellung mit acht Kimono und sechs Obi (Kimonogürtel) gibt einen Einblick in die Ursprünge und die Entwicklung des traditionellen Gewandes, das auch im heutigen Japan noch getragen wird.
Der herkömmliche Kimono ist aus Seide gefertigt, von Hand gefärbt und bestickt und wird heute vorwiegend zu feierlichen Anlässen getragen.
Zusätzlich zu den prächtigen Kleidungsstücken ist eine sog. Knaben-Bühne zu sehen, wie sie anlässlichlich des japanischen Knabenfestes am 5. Mai überall in Japan aufgebaut wird.
Beide Ausstellungen bis zum 16. Juni 2013
Im Mai 2011 hielt Dr. Lothar Weiß im Rahmen eines internationalen Symposiums an der Khazar Universität Baku einen Vortrag über Kaempfers interkulturelle Kontakte in der Hauptstadt des damaligen Nordpersien, wie sie in seinem Stammbuch (Lippische Landesbibliothek Detmold) und seinem Tagebuch (British Library London) dokumentiert sind.
In diesem Zusammenhang reiste er auf Kaempfers Spuren zu einigen der von ihm beschriebenen Orte im Norden des heutigen Aserbeidschan.
Der im “Azerbaijan in World Literature – International Symposium at Khazar University Baku, 27-29 May 2011“ gehaltene und mit farbigen Abbildungen versehene Vortrag „Schamachi/Şamaxı in 1683/1684 – Engelbert Kaempfer’s intercultural contacts“ kann als Internetpublikation des „Khazar Journal of Humanities and Social Sciences“, Vol. 14, No. 2, von einer Internet-Adresse als pdf-Datei frei heruntergeladen werden bei: http://jas-khazar.org/wp-content/uploads/2011/07/02-2011-Schamachi-EK-final-ml50.pdf (15 Seiten, 1,4 MB).
Zur Eröffnung der Ausstellung
300 JAHRE „AMOENITATES EXOTICAE“/EXOTISCHE KÖSTLICHKEITEN, LEMGO 1712
Die Ausstellung läuft bis zum 2. Dezember 2012.
Impressionen aus der Wanderausstellung im Rathaus der Stadt Düsseldorf
in der Zeit vom 11. Oktober bis 11. November 2011